Skip to content
On this page

How to Not Overwhelm Yourself Creating Your Online Course

Wie Du Dich Beim Erstellen Deines Online-Kurses Nicht Überforderst

Einen Online-Kurs zu erstellen, kann eine lohnende Erfahrung sein – sowohl finanziell als auch persönlich. Der Prozess kann jedoch manchmal überwältigend wirken, besonders wenn du einen Kurs anstrebst, der informativ, ansprechend und wertvoll ist. Selbst mit Hilfe von KI-Tools musst du die Struktur, die Module und die konkreten Ergebnisse für deine Studierenden festlegen – und das kann Wochen oder sogar Monate dauern.

Wenn du Schwierigkeiten hast, die Arbeitslast zu bewältigen, bist du nicht allein. Der Schlüssel liegt darin, den Prozess in überschaubare Schritte zu unterteilen. Hier erfährst du, wie du an die Erstellung deines Online-Kurses herangehen kannst, ohne dich zu überfordern:

1. Strebe nach Fortschritt, nicht nach Perfektion

Anstatt zu versuchen, deinen gesamten Kurs in einem Durchgang fertigzustellen, solltest du dir vornehmen, 2–5 Module pro Tag abzuschließen. Konzentriere dich auf kleine, kontinuierliche Fortschritte, und du bleibst produktiv, ohne auszubrennen. Dafür kannst du die Pomodoro-Technik nutzen.

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, die darauf abzielt, die Konzentration und Produktivität zu steigern, indem du die Arbeit in Intervalle, typischerweise 25 Minuten, unterteilst – diese Intervalle werden als „Pomodoros“ bezeichnet. Der Name Pomodoro stammt vom italienischen Wort für „Tomate“ 🍅, da der Erfinder Francesco Cirillo einen tomatenförmigen Küchentimer nutzte, um die Methode in den späten 1980er Jahren zu entwickeln. Der Timer wurde zu einem Symbol für den Fokus der Technik auf das Unterteilen der Arbeit in handhabbare Abschnitte, was sie einfach, aber effektiv macht. Nach jedem Pomodoro machst du eine kurze 5-minütige Pause, um wieder Energie zu tanken, und nach jeweils vier Intervallen folgst du einer längeren Pause. Diese Technik hilft dir, die Konzentration aufrechtzuerhalten, Burnout zu vermeiden und Aufgaben effektiver zu bewältigen. Probiere die Pomodoro-Technik aus und stelle einen Timer, um dich auf Kurs zu halten:

  • Arbeite 20–25 Minuten an 1–2 Modulen.
  • Mache eine kurze Pause (5 Minuten) zum Entspannen.
  • Wiederhole den Zyklus 2–3 Mal, und gönne dir dann eine längere Pause.

2. Lass KI die Last verringern

KI-Tools können ein echter Game-Changer sein, wenn es darum geht, Ideen zu brainstormen, Module zu erstellen und Inhalte zu entwerfen. KI ersetzt zwar nicht dein Fachwissen, kann aber als nützlicher Partner dienen, um dir Zeit und geistige Energie zu sparen. Wenn du beispielsweise unsicher bist, wie du ein Modul strukturieren sollst, gib deine Ideen ein, und die KI kann einen logischen Ablauf vorschlagen. Anstatt von Null zu beginnen:

  • Schreibe eine Liste von Schlüsselideen oder Lernzielen für deinen Kurs auf.
  • Nutze KI-Tools wie ChatGPT, um diese Ideen in umfassende Module zu erweitern.
  • Gib eine kurze Beschreibung ein und lass die KI Gliederungen, Videoskripte oder sogar ganze Lektionen erstellen.

3. Bleib studentenzentriert

Es ist leicht, sich in den Details der Inhaltserstellung zu verlieren, aber behalte immer deine Zielgruppe im Blick. Ein klarer Fokus auf die Bedürfnisse deiner Studierenden lenkt deine Bemühungen und hilft dir, unnötige Komplexität zu vermeiden. Frage dich:

  • Was sollen meine Studierenden aus diesem Modul mitnehmen?
  • Wie kann ich diese Lektion klar und umsetzbar gestalten?

4. Balanceiere Leidenschaft mit Praktikabilität

Dein Kurs muss nicht alles beinhalten, was du über ein Thema weißt. Konzentriere dich auf Qualität statt Quantität und lass deine Leidenschaft fürs Lehren durchscheinen. Wähle bedeutungsvolle Inhalte, die wirklich nützlich für deine Studierenden sind, und vermeide es, deinen Kurs mit zu vielen Informationen zu überladen.

5. Nutze Vorlagen und Tools

Mit einer leeren Seite zu starten, kann einschüchternd wirken. Vorlagen bieten eine solide Grundlage für die Struktur deines Kurses. Plattformen wie teachr bieten integrierte Tools und Frameworks, um den Prozess zu vereinfachen, und helfen dir:

  • Deine Kursinhalte zu organisieren.
  • Visuell ansprechende und interaktive Kursmaterialien zu gestalten.
  • Das Veröffentlichen und Teilen deines Kurses zu erleichtern.

Wenn du eine Plattform suchst, die mit deinen Werten übereinstimmt und den Erstellungsprozess beschleunigt, ist teachr eine fantastische Option.

Mit teachr kannst du:

  • Mit einem Thema und einer kurzen Beschreibung starten – mit dem AI-Kursgenerator beginnst du mit einer kleinen Texteingabe, und teachr AI erstellt die ersten Abschnitte und Module für dich.
  • Kurse schneller erstellen, als du denken kannst, dank teachrs KI-gestützter Tools.
  • Kurse teilen und verkaufen, die Menschen inspirieren und Nachhaltigkeit fördern.
  • Deine Leidenschaft in einen bedeutungsvollen Kurs verwandeln, der einen nachhaltigen positiven Einfluss hinterlässt. Die KI-Funktionen von teachr ermöglichen es dir, beeindruckende Kursinhalte mit nur einer einzigen Textzeile zu erstellen – was den Prozess nahtlos und stressfrei macht.

teachr modules

Die Welt wartet auf dein Fachwissen – geh Schritt für Schritt vor, und du wirst in kürzester Zeit anderen zu mehr Wissen verhelfen!

Einen Online-Kurs zu erstellen, muss nicht überwältigend sein. Wenn du dich auf kleine, erreichbare Ziele konzentrierst, KI-Tools nutzt und intuitive Plattformen wie teachr einsetzt, kannst du deinen Kurs effizient und zielgerichtet zum Leben erwecken.


Starte deine teaching journey noch heute

teachr ist ein community-zentrierter, KI-unterstützter Raum für Lehrende, die Qualität, Authentizität und Zweck priorisieren. Baue Kurse, die Resonanz erzeugen, verbinde dich mit einem leidenschaftlichen Publikum und mache einen Unterschied – alles in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung.