Skip to content
On this page

The Enshittification of Online Platforms

Die Enshittifizierung von Online-Plattformen: Warum Online-Kursplattformen ihren Weg verlieren

In den letzten Jahren hat sich der Begriff Enshittifizierung als perfekte Beschreibung für den allmählichen Verfall digitaler Plattformen etabliert. Der von dem Schriftsteller und Technologen Cory Doctorow geprägte Ausdruck bezieht sich auf den Prozess, bei dem Online-Plattformen verkommen, weil sie den Profit über das Benutzererlebnis und ethisches Handeln stellen.

Dieses Phänomen beginnt damit, dass eine Plattform ihre Nutzer mit großzügigen Richtlinien anlockt, danach ihren Fokus auf die Monetarisierung von Kreativen richtet und schließlich alle Beteiligten für maximalen Gewinn auspresst – wodurch das, was einst wertvoll war, zerstört wird.

Der Niedergang der Online-Kursplattformen

Die Welt der Online-Kursplattformen bildet da keine Ausnahme. Was einst ein vielversprechender Weg zur Demokratisierung der Bildung war, ist heute von zahlreichen Problemen durchzogen: überfüllte Märkte, Kurse von minderer Qualität und aggressive Marketingpraktiken. Viele Plattformen bedienen sich mittlerweile auffälliger Verkaufstaktiken, anstatt sich auf sinnvolle Bildung zu konzentrieren.

Es ist nicht selten, dass man Plattformen findet, die von Kursen überschwemmt werden – Kurse, die kaum mehr sind als umverpackte Marketing-Schemata, fragwürdige Schnell-reich-werden-Tutorials oder Inhalte mit minimalem Aufwand. Gleichzeitig finden es engagierte Lehrende, die sich wirklich für ihr Fach einsetzen, immer schwieriger, sich abzuheben.

Die Probleme der aktuellen Online-Kursplattformen

💩 Überfüllung und niedrige Standards: Viele Plattformen haben ein Modell des "Quantität vor Qualität" übernommen, bei dem nahezu jeder Kursersteller Inhalte hochladen kann – oftmals ohne ausreichende Kontrolle. Das hat zu einer Flut an minderwertigen Inhalten geführt, wodurch es für Lernende schwieriger wird, wirklich wertvolle Kurse zu finden.

💩 Monetarisierung statt Bildung: Statt sinnvolle Lernerfahrungen in den Mittelpunkt zu stellen, ermutigen viele Plattformen ihre Kreativen, auf Verkäufe, Klicks und Einschreibungen zu optimieren. Die Bildungsintegrität tritt dabei oft hintenan.

💩 Umweltkosten: Nur wenige Plattformen erkennen den ökologischen Fußabdruck an, der durch den Betrieb riesiger Serverfarmen und das Streamen von Stunden an Videoinhalten entsteht. In dem Streben nach Wachstum wird die Nachhaltigkeit häufig vernachlässigt.

💩 Ersteller als Geldkuh: Plattformen verlangen hohe Provisionen, erzwingen unflexible Preisstrukturen oder zwingen Ersteller dazu, an Niedrigpreismodellen teilzunehmen – was ihre Arbeit abwertet und ihnen nur einen Bruchteil der Einnahmen sichert.

Was kannst du dagegen tun?

Wahrscheinlich nicht viel – Plattformen kommen und gehen, und die Dominanz großer Anbieter sieht einem unvermeidlichen Zusammenbruch entgegen.

Aber es gibt eine Alternative: teachr.

Die teachr-Alternative

Mit teachr konzentrieren wir uns darauf, einen Raum zu schaffen, der sinnvolle Bildung, Nachhaltigkeit und positiven Einfluss über Marketing-Gimmicks und reine Profitmaximierung stellt. Auch wenn wir Teil des gleichen digitalen Ökosystems sind, haben wir uns entschieden, den Fallstricken der großen Akteure zu entgehen, indem wir klein, bewusst und fokussiert bleiben – und zwar nur bei dem, was wirklich zählt: Bildung, die einen positiven Eindruck in der Welt hinterlässt.

Aber ist das nicht nur ein weiterer Plattformer-Rant?

Wir verstehen dich – einen Rant über Plattformen zu lesen, der von einer weiteren Plattform kommt, mag ironisch wirken. Es ist der klassische Fall von "Du bist auch nicht besser".

Doch als indieentwickelte Plattform (wirklich unabhängig!) sind wir nicht hier, um Perfektion zu verkünden – wir sind hier, um es besser zu machen.

Wie teachr einen anderen Ansatz verfolgt

Verifizierte Kurse: teachr prüft und verifiziert Kurse, bevor sie live gehen – so halten wir hohe Standards aufrecht und stellen sicher, dass nur wertvoller, ethischer Inhalt angeboten wird.

Strenge Richtlinien für unerlaubte Inhalte: Konten, die versuchen, nicht konforme Kurse zu erstellen, werden blockiert, bevor sie überhaupt verkaufen können.

teachrs ethische Plattformprinzipien

Unsere Plattform operiert unter einem strikten ethischen Rahmen:

  • Ehrlichkeit und Fairness
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Technologieethik
  • Vertrauen und Transparenz
  • Umweltbewusstsein
  • Diversität und Respekt
  • Priorität der Kundenrechte
  • Datenschutz der Kunden
  • Stärkung der Gemeinschaft
  • Menschenrechte

Dieser Ansatz ist vielleicht nicht der profitabelste, aber er stellt sicher, dass teachr eine Plattform für hochwertige, originelle Kurse bleibt – und nicht nur eine weitere Kopie.

Mehr als nur eine Plattform – Eine Mission

Unser Engagement geht über die reine Bildung hinaus und schließt Kernwerte wie Umweltschutz und Dienst an der Menschheit ein. Diese Grundhaltung spiegelt sich in den Top-Kursen auf teachr (teachr.courses) wider, die durchdacht, praxisrelevant und nachhaltig gestaltet sind.

Diese Kurse bereichern nicht nur die Lernenden, sondern bieten den Erstellern zugleich ein faires und nachhaltiges Einkommen.


Starte deine teaching journey noch heute

teachr ist ein community-zentrierter, KI-unterstützter Raum für Lehrende, die Qualität, Authentizität und Zweck priorisieren. Baue Kurse, die Resonanz erzeugen, verbinde dich mit einem leidenschaftlichen Publikum und mache einen Unterschied – alles in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung.